RheinPark und RheinOrtSeit über 150 Jahren wurde das Rheinufer im Stadtteil Hochfeld industriell genutzt. Mit dem RheinPark und dem zukünftigen Stadtquartier RheinOrt rückt Duisburg wieder an den Rhein, wird der stadtnahe Fluss wieder erlebbar.
PortsmouthplatzEin prominenter, städtischer Bereich wie der Bahnhofsplatz weist eine typische Identität auf, die jeden Besucher in der Stadt willkommen heißen soll.
Friedrich-Park - Schacht 2/5Die Planung der ehemaligen industriellen Brachfläche „Schacht 2/5“ umfasst ca. 28 ha.
Campus MarxlohIm Rahmen des Programmaufrufs „Starke Quartiere – Starke Menschen“ wurde ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) beschlossen. Ziel: Stärkung des Stadtteils als Bildungsstandort.
MercatorviertelInnerhalb der historischen Stadtmauern, auf den Fundamenten der mittelalterlichen Stadt, entsteht in der Nähe des Rathauses und der Salvatorkirche ein neues Stadtviertel.
St. BarbaraIm Stadtteil Neumühl sollen Grundstücke in gut erschlossener Lage für den Wohnungsbau entwickelt und städtebaulich integriert werden.
Mercator OneDie Bebauung der 2.000 m² großen Fläche am Portsmouthplatz zwischen Königstraße, neuer Mercatorstraße und Hauptbahnhof ist Zielsetzung der Erneuerung des Hauptbahnhofumfeldes.
Umbau Ostausgang HauptbahnhofDer Osteingang des Hauptbahnhofes wird in seiner Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und Eingangsbereich in den Stadtteil Neudorf aufgewertet. Aus dem „Hintereingang“ entsteht ein zweiter „Haupteingang“ zum Bahnhof und ein Tor zum Stadtteil Neudorf.
Bauleitplanung - aktuelle OffenlagenÜbersicht über Bebauungs- und Flächennutzungsplanänderungen | Geoportal
Duisburg mobil - Mobilitätskonzept der Stadt DuisburgDas Mobilitätskonzept ist eine Strategie für die Mobilitätsentwicklung in Duisburg. Das Konzept soll den Weg ebnen für eine nachhaltige, bedarfsgerechte und bezahlbare Mobilität für alle.
Vermarktung des Grundstücks "Am alten Holzhafen"Das prominente Grundstück an der Schifferstraße im Duisburger Innenhafen kann nun unter dem Namen „Am alten Holzhafen“ neu vermarktet werden.
Ausbau A59: Vorarbeiten der Autobahn GmbHVom 15. Februar bis 31. Oktober 2022 untersucht die Autobahn GmbH des Bundes die örtlichen Boden- und Grundwasserverhältnisse.
Integriertes Handlungskonzept HochfeldDie Lage am Hochufer des Rheins hat den industriellen Aufschwung Hochfelds im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestärkt. Ablesbar ist das noch heute an den teils gründerzeitlichen Baustrukturen im Herzen Hochfelds.
Grundstücksverkäufe der Stadt DuisburgEin wichtiges Ziel der Stadtentwicklung ist ein vielfältiges Angebot an Wohnstandorten.
IGA 2027 „Internationale Gartenausstellung Ruhr"Wie wollen wir morgen Leben? Diese Frage soll die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 in der Metropole Ruhr beantworten. Die Stadt Duisburg ist mit dem Zukunftsgarten RheinPark einer der zentralen IGA-Orte.
Standortinformation für GewerbeflächenDiese Anwendung soll Investoren, Architekten, Projektentwicklern und anderen Interessenten bei der Suche nach Standorten für ihr Unternehmen schnell und unkompliziert helfen.
Grundstücksverkäufe der Stadt DuisburgEin wichtiges Ziel der Stadtentwicklung ist ein vielfältiges Angebot an Wohnstandorten.
Flächennutzungs -plan | Duisburg 2027Nach Beschluss der Stadtentwicklungsstrategie Duisburg2027 als grundlegender Orientierungsrahmen für die zukünftige Stadtentwicklung wurde mit dem Verfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans begonnen. Seit Anfang 2017 liegt der Flächennutzungsplan-Vorentwurf öffentlich vor.
Handlungs- und Maßnahmenkonzepte für die Nebenzentren Alt-Homberg und RheinhausenDie Konzepte für die Nebenzentren Alt-Homberg und Rheinhausen sind zwei konzeptionelle Grundlagen, durch die die zentralen Versorgungsbereiche Alt-Homberg und Rheinhausen zu attraktiven Nebenzentren im Sinne des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes 2019 und der Strategie Duisburg 2027 entwickelt werden sollen.
BrückenBedingt durch die Lage Duisburgs an den Flüssen Rhein und Ruhr, die Bedeutung des Duisburger Hafens als größter Binnenhafen Europas sowie als Logistikstandort von grenzüberschreitender Bedeutung hat Duisburger einen überdurchschnittlich hohen Bestand an Brücken- und Ingenieurbauwerken.
Duisburg mobil - Mobilitätskonzept der Stadt DuisburgDas Mobilitätskonzept ist eine Strategie für die Mobilitätsentwicklung in Duisburg. Das Konzept soll den Weg ebnen für eine nachhaltige, bedarfsgerechte und bezahlbare Mobilität für alle.
E-Scooter-Verleih in DuisburgE-Scooter bieten eine nachhaltige Ergänzung der Angebote im Bereich Nahmobilität. Derartige E-Tretroller können auch in Duisburg von den Anbietern „Spin“ und „Lime“ gemietet werden.